Sag deiner Website-Krake den Kampf an. Eine Website wächst mit der Zeit. Das ist ganz normal und durchaus beabsichtigt. Was aber passiert, wenn aus einer nutzerzentrierten und zielgerichteten Website eine Website-Krake wird, die nicht mehr zu bändigen ist?
Kennst du das Problem? Die Website deiner Firma ist über die Jahre organisch gewachsen. Vielleicht habt ihr für Content-Marketing und SEO einen Blog hinzugefügt oder ein paar Landingpages fürs Campaigning. Vielleicht kamen immer neue Leistungen und Angebote dazu oder ihr habt aus einer einfache „Über Uns“ Seite viele weitere, dedizierte Unterseiten gemacht, um auf spezifische Bedürfnisse und Aspekte genauer einzugehen.
Dieses organische Wachstum der Website zeigt, dass ihr die Website aktiv nutzt und effektiv als Werkzeug zur Erreichung eurer Ziele einsetzt. So kann schnell eine Website mit mehreren hundert Seiten entstehen. Häufig sogar in drei Sprachen.
Wieso ist eine Website-Krake so schädlich?
Wenn aus eurer übersichtlichen Website ein wahres Monster mit unzähligen Seiten und Ebenen geworden ist, bringt dies gravierende und kostspielige Probleme mit sich.
Seiten ohne Sinn und Zweck
Wenn eure Website hunderte von Seiten umfasst, stellt sich die berechtigte Frage, ob es all diese Seiten überhaupt braucht. Welcher Inhalt wird wirklich benötigt und auch von eurer Zielgruppe besucht und gelesen? Erfüllen all diese Seiten ihren Zweck und haben sie eine Daseinsberechtigung?
Unübersichtlich, unauffindbar und unnutzbar
Wenn ihr statt einer übersichtlichen Navigation eine Krake mit vielen Punkten und schier unendlichen Ebenen habt, können User diese nicht mehr bedienen, das Gesuchte nicht mehr schnell und einfach finden oder sich gar in den unendlichen Weiten eurer Website verirren.
Schlechte Usability und das Gefühl sich auf der Website verlaufen zu haben führen zu einem potentiellen Image-Schaden und zum Absprung von Usern.
Unhändelbar, kostspielig und nervig
Wieviel Energie und Aufwand verschlingt euer Website-Monster für die interne Pflege oder habt ihr schon lange die Übersicht verloren und steht kurz davor aufzugeben?
Unstrukturierte Webseiten und unzählige Inhalte zu pflegen und auf dem aktuellen Stand zu halten kostet nicht nur intern viel Geld und Nerven, schlimmstenfalls sind Inhalte einfach nicht mehr aktuell, widersprüchlich oder funktionieren nicht mehr. Auch das führt zu einem schlechten Image, schlechten Rankings für Suchmaschinen und dem Verlust von potenziellen Leads.
Hast auch du ein Website-Monster, das wir gemeinsam zähmen sollen?
Was du gegen das Monster tun kannst
Viele unserer Kunden kommen mit den oben beschriebenen Probleme auf uns zu. Dank langjähriger Erfahrung, einem strukturierten Vorgehen, effizienten Methoden und dem Blick auf eine langfristige Skalierbarkeit der Website helfen wir dir, aus einem Monster wieder eine pflegeleichte und userzentrierte Website zu machen.
Gemeinsam statt im stillen Kämmerlein
Mithilfe von CoCreation Workshops holen wir die Bedürfnisse deines Unternehmens und der Personen ab, die die Website täglich pflegen und nutzen.
So haben wir in enger Zusammenarbeit die Website von Kinderschutz Schweiz geschärft.
Strategischer Fokus und inhaltliches Konzept
In Strategie und Konzept stellen wir sicher, dass die Website die Werte und das Image eures Unternehmens nicht nur widerspiegelt, sondern betont.
Ausserdem erarbeiten wir in der Content Strategie ein inhaltliches Konzept: welche Botschaft wird auf welcher Seite kommuniziert, welche Inhalte sind für welche Zielgruppe relevant (Stichwort SEO) und in welcher Tonalität sollen diese angesprochen werden? Wie kann man bestehende Inhalte fokussiert und für den User verständlich und einfach auf den Punkt bringen?
Für die Apostroph Group haben wir so eine fokussierte B2B Plattform erstellt.
Userzentriert und getestet
Wir erheben die Bedürfnisse der Website-Nutzer mit Analysen, Research, Interviews oder Umfragen und validieren das Navigationskonzept, Design und Inhalt mithilfe von Usertests mit echten Usern.
So haben wir aus dem über 800 Seiten starken dreisprachigen Website-Monster die userzentrierte Website der Stadt Biel gemacht.
UX Best Practice und verlässliche Methodiken
Tree Testing und Card Sorting klingen nach Kinderspielen – sind aber sehr effiziente UX Methoden, um die Sitemap und Informationsarchitektur effizient zu validieren, lange bevor auch nur ein Pixel designt oder eine Zeile Code programmiert wurde.
Skalierbar und effizient
Damit aus der neuen Website nicht wieder eine Krake wird, konzipieren wir die Sitemap und die inhaltliche Struktur entsprechend und stellen auch im Design und dem Development mithilfe eines Design Systems und dem Open Source CMS Umbraco sicher, dass die Website nachhaltig und konsistent wachsen kann.
In unserer Case Study für Schweizer Rapsöl kannst du mehr dazu erfahren.
Migrations- und Vorgehensplan
Ein Website Redesign ist gerade bei umfangreichen Websites kein einfaches Unterfangen. Mit viel Erfahrung erstellen wir mit euch zusammen einen verlässlichen Vorgehensplan und unterstützen euch bei der Migration und Überarbeitung bestehender Inhalte.
